# 32-Bit- & 64-Bit-Version

Wir empfehlen die 64-Bit-Version von Wallpaper Engine, da die 64-Bit-Version größere Dateien verarbeiten kann (größer als 2 GB). Ansonsten unterscheiden sich die zwei Versionen nicht und liefern auch die selbe Bildqualität und Leistung.

In seltenen Fällen, kann das Wechseln auf die 32-Bit-Version helfen, ganz spezielle Probleme mit 64-Bit Windows-Komponenten, Treibern, Video-Codec-Paketen und anderen App-Inkompatibilitäten zu beheben. Dies kann dir helfen, Probleme mit Wallpaper Engine zu beheben, ohne das darunterliegende Problem mit deinem System lösen zu müssen.

Bitte beachte: Hintergründe vom Typ "Web" werden immer mit einem 32-Bit-Prozess ausgeführt (webwallpaper32.exe). Das gleiche gilt auch für die Benutzeroberfläche von Wallpaper Engine (ui32.exe). Die 64-Bit-Option ist nur relevant, wenn Hintergründe vom Typ "Szene" oder "Video" verwendet werden.

# Einstellen des Autostarts von Wallpaper Engine mit entweder 32- oder 64-Bit beim Start von Windows.

Schalte Wallpaper Engine zunächst über das Taskleisten-Symbol vollständig aus (Rechtsklick auf das Wallpaper Engine-Symbol in der Taskleiste unten rechts, wähle dann "Beenden"). Überspringe diesen Schritt nicht, da Steam ansonsten Wallpaper Engine nicht neu starten wird und nur den bereits laufenden Prozess in den Vordergrund ruft.

Sobald Wallpaper Engine ausgeschaltet ist, öffne Steam und starte entweder die 32-Bit- oder 64-Bit-Version, je nachdem welche Version du automatisiert starten möchtest. Öffne als nächstes die Einstellungen von Wallpaper Engine und navigiere zum Reiter "Allgemein", dort kannst du den automatischen Start aktivieren. Wenn dieser bereits aktiviert ist, deaktiviere ihn zunächst und schalte ihn dann erneut ein. Dies registriert die derzeit laufende Version als diejenige, welche beim Autostart von Windows gestartet werden soll.